auertanja
Erstausstattung: 10 Dinge, die in den ersten drei Monaten Gold wert waren
Es gibt ja bei Babyausstattung kein richtig oder falsch, denn jedes Kind hat seine eigenen Bedürfnisse. Es gibt aber Dinge, die hätte ich gerne vorher gewusst. Beispielsweise, dass man sich viele Sachen für Neugeborene leihen kann - und damit meine ich nicht nur Second Hand Strampler von Freunden.

Und damit sind wir schon bei der ersten, eher allgemeinen, Empfehlung angelangt: Mieten statt kaufen. Klar ist kaufen verlockend, denn plötzlich ist mit einem neuen Leben in den vier Wänden alles niedlich und aufregend. Am liebsten möchte man dem kleinen Wonneproppen die ganze Welt schenken.
Leihen ist jedoch kostengünstiger, umweltfreundlicher, lässt die Wohnung auf Dauer nicht überquellen und kann genauso ästhetisch sein. Spielzeug, Kinderwagen, Babybett, Federwiege und vieles mehr wartet nur darauf ausgeborgt und zurückgegeben zu werden. Hier findet ihr unter dem Punkt "Second Hand/Verleih" ein paar Anbieter.
Tragetuch und Beratung
Neugeborene sind Traglinge. Neun Monate waren sie in Mamas Bauch und plötzlich sollen sie im eigenen Bett schlafen oder dauernd in Kinderwagen und Wippe liegen? Bei unserer Süßkartoffel war schon von Beginn an klar, dass das so nicht funktioniert. Der Wunsch nach Körperkontakt war groß und verständlich. Leider mochte unser Sohn von Beginn an kein Tragetuch. Er fühlte sich massiv unwohl, weinte und strampelte mit seinen starken Beinen, bis er völlig hysterisch und aufgelöst war.
Also habe ich den Vorschlag eingebracht uns professionelle Hilfe zu holen und eine Trageberatung in Anspruch zu nehmen. Eine der besten Entscheidungen in den ersten zwölf Wochen wohlgemerkt. Obwohl wir uns vor der Geburt eine super Trage von Fräulein Hübsch ausgeborgt hatten, war es einfach nicht die, in der er sich wohl fühlte. Nach der Trageberatung haben wir uns für ein anderes Fräulein Hübsch-Modell entschieden und das, meine Lieben, vereinnahmt er nun mit Glück einige Stunden am Tag.

Auch ein Tragetuch haben wir mittlerweile zuhause. Als Backup für heiße Sommertage oder wenn es schnell gehen soll, da man es umgebunden lassen kann. Das Tuch kann man dann im Anschluss auch als Decke oder Hängematte weiterverwenden. Bei nomadi kann man sonst auch Tragemöglichkeiten ausleihen.
Federwiege
Seit der Geburt wussten wir, dass unser Kleiner ein high need-Baby ist. Ihn einfach mal so schlafen zu legen: Unmöglich. Nach dem Spazieren weiterschlafen: Lol. Von der Trage ins Bett ablegen: Nope. Neben Papa einschlafen: One in a million. Also haben wir uns auf Anraten vieler Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen und auch durch meine Follower auf Instagram (lieb den Austausch mit euch) eine Federwiege geholt. Oder besser gesagt geborgt, denn die Dinger sind massiv teuer.
Was soll ich sagen: Es klappt nicht immer, aber oft genug, um als Mama auch mal durchatmen und entspannen zu können. Wenn ihr die Möglichkeit habt, probiert sie unbedingt aus. Wir haben unsere von swing2sleep.
Bodys und Socken aus Wolle-Seide-Gemisch
Bei Kleidung möchte ich die ersten sechs bis zwölf Monate ganz besonders auf Hochwertigkeit achten, da die Haut von Säuglingen einfach noch zu dünn für unnötige Schadstoffe ist. Davon braucht es dann meist auch nicht viel, da Wolle recht dehnbar ist, sich super für den Zwiebellook eignet und oft mitwächst - Im Duett mit Seide außerdem unschlagbar. Da gerade diese beiden Stoffarten in nachhaltiger Qualität sehr teuer sein können, habe ich viel gebraucht gekauft oder auch geliehen. Meine liebsten Anlaufstellen findet ihr in diesem Artikel. Ein Artikel für Herbst/Winter folgt.

Und weil unsere Kartoffel gerne mal an den Füßen schwitzt und normale enge Socken damit wegfallen (bio oder nicht), habe ich mir Sockenschuhe aus Merinowolle von hvid gegönnt. Ja, gegönnt, denn mit über 30 Euro pro Paar sind sie nicht unbedingt günstig. Sie wachsen gut mit, sind atmungsaktiv sowie temperaturausgleichend, müssen daher nicht so oft gewaschen werden und sehen außerdem megasüß aus.
Wetbag und Wickelauflage
Da ich ungern viel Gewicht mitschleppe, wenn das Kind mit drei Monaten schon knapp zehn Kilogramm hat, hab ich mir ein Wetbag und eine nachhaltige "Wickeltasche" von little theo zugelegt. Sie ist dünn, ausklappbar, abwischbar, hat Platz für das Nötigste und wird in Handarbeit in Österreich gefertigt. Wetbags findet ihr in Handarbeit auf etsy. Sie eignen sich nicht nur für den Transport nasser Windeln, sondern auch für angekackte Kleidung oder, wenn diese Zeiten dann mal vorbei sind, als Transporttasche für nasse Badekleidung.
Stoffwindeln
Unser Sohn ist meisterhaft, wenn es darum geht, Windeln voll zu machen. Und weil er sich so wahnsinnig gern dabei bewegt, geht auch mal was daneben. Vor allem, wenn wir unterwegs sind, denn zuhause durfte er im Sommer oft unten ohne herumturnen, um den sensitiven Intimbereich zu schonen. Mag er sehr. Aber auch verständlich, denn wer ist schon gerne den ganzen Tag in dickes Plastik eingewickelt?
Weil das mit dem Abhalten aber nicht wirklich funktioniert und ich keine Lust habe stundenlang aufzupassen, dass E. nicht alles vollpinkelt, haben wir uns jetzt probeweise für Stoffwindeln entschieden. Da ist die Außenwindel zwar auch aus Kunststoff, dafür aber kommt sie nicht mit dem nackten Popo in Berührung. Dazwischen liegt nämlich reine Bio-Baumwolle. Wenn wir mit der Marke zufrieden sind, lass ich euch auch gerne diese wissen. (Ihr kennt mich ja mittlerweile - Ohne rigoroses Testen wird hier nichts empfohlen.)
Zum Popo-Saubermachen empfehle ich genügend Waschhandschuhe, eine Isolierkanne mit Pump-Funktion (gibt sie vielleicht auch abseits von Amazon) und, wenn nötig, Bio-Mandelöl.
Windeleimer
Ich habe gelesen, dass Windeleimer in Umfragen für Must Haves bei der Erstausstattung generell eher schlecht abschneiden. Wir haben einen. Aber auch nur, weil der Herzensmann darum gebettelt hat und ich mich überreden lassen musste - Glücklicherweise. Wir lieben ihn. Vor allem, weil er geruchsdicht ist und im Anschluss auch als normaler Mülleimer oder Biomülleimer weiterverwendet werden kann. Und natürlich auch deshalb, weil ich keine Lust habe dauernd das Kind anzuziehen, ins Tragetuch zu packen und vom zweiten Stock runter zum Müllplatz zu laufen, um eine vollgekackte Windel zu entsorgen. Isso.
UV Tuch
Wir haben uns für den Kinderwagen ein UV Tuch von Cloby besorgt, weil wir den Schirm am Kinderwagen recht unpraktisch fanden. Das Tuch schützt unsere Süßkartoffel mit einem Sonnenschutzfaktor von 50 vor der Sonne und ist megaleicht, multifunktional, ohne chemische Zusatzstoffe und atmungsaktiv. Die zwei Knöpfe sind außerdem praktisch, um es am Tragetuch festzumachen.
Bodyverlängerung
Unsere Kartoffel wächst fleißig. Also so richtig. Über Nacht hat E. mit seinen drei Monaten einfach Größe 62 übersprungen und kratzt einfach mal an der 68. Da wir schon seit der Schwangerschaft wissen, dass unser Sohn recht groß ist, habe ich vorgesorgt und eine Body-Verlängerung gekauft. Glücklicherweise.
So konnten wir seine 56/62er-Sachen noch ein paar Wochen verwenden bis er mit seinen Speckbeinchen auch hier nicht mehr wirklich gut reingepasst hat. Theoretisch könnte man so ein Ding auch selbst nähen, aber da ich nähtechnisch nicht wirklich begabt bin, hab ich sie hier gekauft.
Babyphone mit Kamera
Mein Demenz-Stillhirn mag Szenarien wie die folgende schon wieder vergessen haben, aber mein Mann hat sie noch genau vor sich: Wir beide beim Essen, frisch gebackene übermüdete Eltern eines Kindes mit arger Gelbsucht und Drang sich auf den Bauch zu legen, ohne den Kopf richtig anheben zu können, am Mittagstisch sitzend, während die Kartoffel im Schlafzimmer schläft. "Hast du was gehört?" "Nein, denke nicht... Oder doch?" "Soll ich nachschauen?" "Ja, bitte" - Zack, fast im Minutentakt musste einer von uns beiden nachschauen, ob der Zwerg eh gut schläft, ohne sich dabei aus Versehen umzubringen.
Nach drei Wochen haben wir uns von Grover ein Babyphone mit Kamera gemietet und es bis heute nicht bereut. Mit Kamera deshalb, weil ich mich damit bei einem sehr bewegungsfreudigen Säugling einfach sicherer fühle. Da diese Technik-Spielereien neu irre teuer sind, und natürlich auch Ressourcen brauchen, finde ich es super, dass man sie gegen eine monatliche Gebühr leihen kann.
Das waren unsere liebsten Errungenschaften für die ersten zwölf Wochen. Wie sieht es bei euch aus? Was möchtet ihr im Nachhinein nicht missen? Schreibt es gerne in die Kommentare. Danke und bis zum nächsten Mal.
Dieser Artikel enthält unbezahlte sowie unbeauftragte Werbung.